Helfen Sie den Tieren – über Ihr Leben hinaus!
Tiere sind Ihre Lichtblicke im Alltag, sie schenken Ihnen Freude und Sie können sich kein Leben ohne Ihre Schützlinge vorstellen? Dann helfen Sie dem Hamburger Tierschutzverein und unseren Tieren mit Ihrer Erbschaft oder einem Nachlass. Denn auch unsere Tiere können nicht ohne Sie!
Sie können somit etwas Gutes tun und mit dafür sorgen, dass auch zukünftig für unsere Tiere gesorgt werden kann und leisten einen wichtigen finanziellen Beitrag für unsere Tierschutzarbeit.
Gern führen wir mit Ihnen ein vertrauliches Gespräch, in dem Sie uns Ihre Vorstellungen erläutern. Bei allen Fragen zum Verfassen eines Testaments zugunsten des Hamburger Tierschutzvereins sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner und informieren Sie ausführlich – Diskretion ist dabei für uns selbstverständlich.
Die wichtigsten Fragen rund ums Thema Vererben beantworten wir in einer Broschüre, die Sie gerne auch unverbindlich anfordern können.
Kontakt:
Winifred Thurm
E-Mail:
Telefon: 040 211106-27
Broschüre lesen / herunterladen
Die Satzung des Hamburger Tierschutzvereins von 1841 e.V. regelt in § 2 „Zweck des Vereins“ die „Unterhaltung einer Tierschutzinspektion zur Feststellung von Verstößen gegen das Tierschutzgesetz und Einleitung der erforderlichen Maßnahmen“. Auch unser Dachverband, der Deutsche Tierschutzbund, gibt eine vom Vorstand eingesetzte Tierschutzberatung – wie sie seit längerem auch beim HTV heißt – in seiner Tierheimordnung vor.
Die Aufgaben der Tierschutzberatung (TSB) gliedern sich in drei Bereiche.
I. Beratung bei Tierschutzfällen
Als eine Abteilung des HTVs setzt sich die TSB über die Grenzen des Tierheims hinaus für den Tierschutz in Hamburg ein. Die TSB geht Meldungen über Verstöße gegen das Tierschutzgesetz nach. Dabei kann es sich z.B. um eine nicht bedarfsgerechte Tierhaltung oder Tiermisshandlung handeln. Über ein Beratungsangebot klärt die TSB die gemeldeten Sachverhalte auf und wirkt auf eine Verbesserung der Situation für die Tiere hin. Diese Arbeit ist sehr auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen.
Zudem steht die TSB bei Fragen zu den Themen Tierschutz und -haltung zur Verfügung und klärt interessierte Bürger*innen in diesen Themenfeldern auf.
Die Tierschutzberatung erreichen Sie unter der Woche unter der Telefonnummer 040 211106 25 und per Mail an
Die TSB arbeitet gut mit den Hamburger Veterinärämtern zusammen. Diese besitzen als zuständige Behörden für die Einhaltung des Tierschutzes die notwendigen Befugnisse und dürfen als letztes Mittel Tiere sicherstellen. Im Folgenden die Kontaktdaten (die Zuständigkeit richtet sich nach der Adresse der Tierhaltung):
Bezirk Hamburg-Mitte 040 428 54 4555 (Di, Mi, Do 11-12 Uhr),
Bezirk Altona 040 428 11 6087/040 428 11 6090,
Bezirk Eimsbüttel 040 428 01 2937/040 428 01 2957,
Bezirk Hamburg-Nord 040 428 04 2540/040 428 04 2605,
Bezirk Wandsbek 040 428 81 2283/040 428 04 2003,
Bezirk Bergedorf 040 428 91 42 20,
Bezirk Harburg 040 428 71 2332/040 428 71 2352,
In dringenden Notfällen (z.B. akuter Gefährdung von tierischem oder menschlichem Wohl) kontaktieren Sie bitte umgehend die Polizei.
II. Meldung von Ordnungswidrigkeiten und Straftaten
Innerhalb des Tierheims kümmert sich die TSB u.a. um die Recherche zu ausgesetzten oder sichergestellten Tieren, um einerseits in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden oder anderen Institutionen das bestmögliche Ergebnis für das individuelle Tier zu erzielen, andererseits um Konsequenzen für die verantwortliche Person zu bewirken. Besonders wichtig ist auch die vertrauliche Zusammenarbeit innerhalb des Vereins: Unter anderem sorgt die interne Presseabteilung für mediale Aufmerksamkeit und die Tierhäuser sowie die HTV-eigene Tierarztpraxis unterstützen durch fachlichen Austausch.
III. Überprüfung unserer Schützlinge
Die TSB koordiniert die Nachüberprüfung von vermittelten Tieren. Der Verein wird dabei tatkräftig von ehrenamtlich Mitgliedern unterstützt und stellt so sicher, dass die adoptierten Tiere sich in ihrem neuen Zuhause wohlfühlen. Falls dies Ihr Interesse geweckt hat und Sie sich für das Ehrenamt als Überprüfer*in interessieren, lesen Sie hier mehr.
Erfahren Sie mehr über aktuelle Fälle und die Erfolge unserer Tierschutzberatung.
Über Spenden für die wichtigen Aufgabenbereiche unserer Tierschutzberatung freuen wir uns sehr!
Helfen Sie uns mit einer Online-Spende!
Eine Spende ist auch direkt auf das nachfolgende Konto möglich:
Betreff „Tierschutzberatung“
GLS Gemeinschaftsbank e.G.
IBAN: DE15 4306 0967 2075 7633 00
BIC: GENODEM1GLS
Mit unserem Workshopangebot wollen wir spielerisch Wissen zum Thema Tierschutz vermitteln und ein Bewusstsein für unsere tierischen Mitgeschöpfe schaffen.

Allgemeine Fragen zur Vermittlung
Wie läuft eine Vermittlung bei Ihnen ab?
Vor der Vermittlung und dem ersten Kennenlernen füllen Sie eine Selbstauskunft (auch im jeweiligen Tiersteckbrief verlinkt) aus, die alle Informationen enthält, die wir brauchen, um zu entscheiden, ob Ihr ausgewähltes Tier zu Ihnen passt. Diese ausgefüllte Selbstauskunft schicken Sie per E-Mail an
Für die Vermittlung eines Tieres fällt eine Schutzgebühr an. Bitte beachten Sie auch unsere Übernahmebedingungen und Haltungsanforderungen (für Kleintiere).
Während unserer Öffnungszeiten können Sie auch ohne Termin vorbeikommen, allerdings finden Vermittlungen nur mit vorher vereinbartem Termin statt, damit wir uns ausreichend Zeit für Sie nehmen können. Hier erfahren Sie, wie Sie am besten zu uns kommen.
Bedenken Sie bitte, dass sich nicht alle Tiere in den öffentlich zugänglichen Bereichen befinden und diese ohne Termin nicht kennenzulernen sind.
Warum muss ich für ein Tier zahlen, das ich bei Ihnen adoptiere?
Mit der Schutzgebühr stellen wir einerseits sicher, dass ernsthaftes Interesse an einer Adoption und dem Wohlergehen unseres Schützlings in seinem zukünftigen Zuhause besteht und sich niemand spontan ein Tier anschafft. Darüber hinaus decken wir durch die Schutzgebühr einen Teil der Kosten, die wir für den Aufenthalt des jeweiligen Tieres aufbringen.
Ich beziehe Arbeitslosengeld II (Hartz-IV)/Bürgergeld und würde gerne ein Tier von Ihnen adoptieren. Können Sie mir finanziell entgegenkommen?
Das können wir leider nicht, da wir selbst bzw. unsere Tiere in großer finanzieller Not sind.
Suchen Sie auch Pflegestellen, die sich vorübergehend um Tiere kümmern, bis sie ein richtiges Zuhause gefunden haben?
Nein, da das die Chancen auf eine endgültige Vermittlung schmälert, weil sich die Interessierten hier bei uns im Tierheim die Tiere dann nicht anschauen können. Sorgentiere, für die eine Pflegestelle eine sinnvolle Option ist, suchen sich „ihre“ Menschen besser selbst bei uns im Tierheim unter den aktiven Haupt- und Ehrenamtlichen aus, bauen also bei uns einen Bezug auf.
Bei Ihnen bekommt man überhaupt kein Tier, ich kenne jemanden, der sich auf ein Tier beworben hat und es nicht bekommen hat!
Für viele Tiere, gerade sehr „beliebte“ (Wohnungskatzen, Welpen, etc.), haben wir zahlreiche Anfragen, von denen daher zwangsläufig viele leider „leer ausgehen“ (wenn ein anderes Tier nicht von Interesse ist). Zudem vermitteln wir nicht an den „Nächstbesten“, auch nicht Sorgentiere, sondern warten ggf. auf passendere Menschen, die allen Ansprüchen des Tieres gerecht werden. Um sicherzugehen, dass das Tier nicht wieder bei uns abgegeben wird, vermitteln wir also nur an Menschen, die zu 100 % die Bedürfnisse des Tieres erfüllen können.
Fragen zu den Haltungsanforderungen
Bekomme ich ein Tier von Ihnen, auch wenn ich rauche?
Ja, solange Sie nicht im gleichen Haus/der gleichen Wohnung rauchen, in der das Tier lebt.
Ich bin schon etwas älter und würde gerne ein Tier von Ihnen adoptieren. Gibt es eine Altersobergrenze, ab der man kein Tier mehr von Ihnen bekommt?
Es gibt kein pauschales „zu alt“, was die Tiervermittlung angeht. Allerdings achten wir selbstverständlich darauf, dass Sie sich adäquat und tierwohlgerecht um Ihr neues Familienmitglied kümmern könnten – was ggf. mit körperlichen Anstrengungen verbunden ist.
Da wir bei der Vermittlung auch an die Zukunft denken und sichergehen möchten, dass unsere Tiere auch in fünf, zehn oder zwanzig Jahren gut versorgt sind, berücksichtigen wir Ihre individuellen Lebensumstände, um zu entscheiden, ob das jeweilige Tier geeignet ist.
Bekomme ich ein schwieriges Tier, wenn ich kleine Kinder habe?
Das kommt auf das Tier und das Kind an. Wenn im Steckbrief steht, dass wir das Tier nicht zu (kleinen) Kindern vermitteln, bitten wir Sie, von einer Anfrage abzusehen, wenn Sie (kleine) Kinder bei sich zuhause haben. Grundsätzlich sollten alle Familienmitglieder beim Kennenlernen des Tieres dabei sein. Wir können gut einschätzen, ob Tier und Kind zusammenpassen.
Bekomme ich ein schwieriges Tier, wenn ich keinerlei Erfahrung mit dieser Tierart habe?
Das kommt auf Sie und das Tier an. Manche „schwierigen“ Hunde oder Katzen brauchen nicht unbedingt erfahrene Menschen, ein konsequentes, einfühlsames Vorgehen genügt; andere brauchen hingegen Menschen mit Erfahrung im Umgang mit der jeweiligen Tierart.
Wenn Sie vor der Vermittlung eines Kleintieres mit besonderen Haltungsanforderungen unsicher sind, geben wir gerne Tipps.
Bekomme ich einen Hund, wenn ich Vollzeit arbeite?
Hunde sind sehr soziale Wesen und dementsprechend nicht gerne alleine. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir Vollzeitberufstätige kategorisch ausschließen. Allerdings achten wir darauf, dass eine Betreuung für den Hund gewährleistet ist, durch die er nicht länger als vier Stunden alleine sein muss. Diese Betreuung kann durch Familienmitglieder, Tierpensionen oder Bekannte erfolgen. In manchen Fällen erlaubt der Arbeitgeber auch die Mitnahme des Hundes an den Arbeitsplatz. Solange der Hund während der Arbeitszeit in guten Händen ist, steht einer Vermittlung an Vollzeitberufstätige nichts im Wege.
Warum vermitteln Sie manche Hunde nicht nach Hamburg?
Unsere Listenhunde der Kategorie 1 (American Staffordshire Terrier etc.) dürfen aufgrund des Hamburger Hundegesetzes nicht innerhalb Hamburgs vermittelt werden – was ihre Vermittlungschancen natürlich erschwert, wodurch sie oft lange bei uns bleiben. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass die Hamburger „Rasseliste“ abgeschafft wird.
Manche Hunde haben eine behördliche Auflage, die es uns verbietet, sie innerhalb Hamburgs zu vermitteln, obwohl sie kein Listenhund der Kategorie 1 sind. Bei diesen Hunden führte beispielsweise das hektische Stadtleben oder eine kleine Wohnung zu problematischem Verhalten, was durch das „Landleben“ verhindert werden soll. Manchmal stellen wir auch fest, dass ein Hund aufgrund von Rassemerkmalen (z. B. Herdenschutzhunde) oder Persönlichkeitsmerkmalen (z. B. Nervosität im Stadtverkehr) lieber ländlich als mitten in einer Großstadt leben sollte.
Bekomme ich eine Katze von Ihnen, wenn ich weder Balkon noch Garten habe?
Ja, Katzen, denen eine reine Wohnungshaltung genügt, können wir auch an Haushalte ohne Balkon oder Garten vermitteln. Beachten Sie aber, dass die meisten Katzen auf der Webseite mit einer reinen Wohnungshaltung nicht einverstanden sind.
Vermitteln Sie auch Wohnungskatzen? Warum finde ich nur Katzen mit Freigang?
Selbstverständlich gibt es auch Katzen, denen die reine Wohnungshaltung genügt. Bei vielen Katzen – beispielsweise den meisten Fundkatzen – wissen wir es aber nicht, weil wir ihre Vorgeschichte nicht kennen. Wenn wir also eine Katze, die womöglich ihr Leben lang uneingeschränkten Freigang hatte, in die reine Wohnungshaltung vermitteln, führt dies zu großem Leid bei dem Tier. Das Resultat ist dann häufig, neben den verhaltenstechnischen oder gar gesundheitlichen Problemen, dass die Katzen wieder bei uns abgeben werden – was für die Tiere eine große Belastung darstellt. Um diesen Stress zu vermeiden, geben wir Katzen im Zweifel in ein neues Zuhause mit Freigangmöglichkeiten.
Bei Abgabe- oder auch behördlich sichergestellten Katzen wissen wir oft, ob sie Freigang hatten oder nicht. Wenn sie nur in der Wohnung/in einem Haus lebten, vermitteln wir sie auch wieder in die reine Innenhaltung.
In einer Großstadt wie Hamburg wünschen sich die meisten Menschen Katzen, die keinen Freigang brauchen, weshalb diese schnell vermittelt sind und so der Eindruck entsteht, wir hätten nur „Freigänger“ – daher lohnt es sich, regelmäßig auf unserer Website vorbeizuschauen.
Was bedeutet “katzensicherer Balkon“, “gesicherte Terrasse“ bzw. „gesicherter Freigang“?
„Gesicherter Freigang“ bedeutet, dass Sie einen Balkon oder eine Terrasse haben, auf dem bzw. der sich eine Katzen aufhalten kann. Dafür muss der Balkon bzw. die Terrasse durch ein Netz so gesichert sein, dass die Katze nicht entwischen kann – Tipps zu Absicherung bekommen Sie vor der Vermittlung von uns.
Ich würde gerne eine Jungkatze adoptieren, warum stellen Sie diese immer nur zu zweit vor?
Jungkatzen brauchen die Gesellschaft von anderen Katzen, um ein gesundes Sozialverhalten zu entwickeln. Auch wenn Mensch und Katze liebend gerne Zeit miteinander verbringen, können wir die Gesellschaft anderer Katzen nicht ersetzen. Gerade in den ersten Lebensmonaten ist es für Katzen daher sehr wichtig, durchgehend artgleiche Gesellschaft zu haben, weshalb wir sie nur zu oder mit einer weiteren Katze vermitteln.
Was sind Ihre Haltungsanforderungen für Kleintiere?
Die Haltungsanforderungen für Kleintiere (Kaninchen, Meerschweinchen, Mäuse, Papageien, etc.) finden Sie hier.
Wir orientieren uns dabei an den aktuellen Richtlinien der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e.V., die die Mindestmaße, Futterempfehlungen etc. beschreiben. Bei ernsthaftem Interesse geben wir gerne Tipps, wie Sie Ihre Haltung optimieren können.
Für die meisten Kleinsäuger (Kaninchen, Meerschweinchen, etc.) und Vögel kommt die Einzelhaltung nicht infrage, artgleiche Gesellschaft ist zwingend erforderlich.
Andere Fragen
Ist Ihre Tierarztpraxis öffentlich?
Nein. Auch wenn Sie ein Tier von uns adoptiert haben, gehen Sie bitte zu Ihrer Tierarztpraxis (es sei denn, es handelt sich um einen Dauerpflegetier). Bei einem tierärztlichen Notfall, wenden Sie sich bitte an den tierärztlichen Notdienst der Tierärztekammer Hamburg, um die jeweilige Anlaufstelle für ganz Hamburg zu erfahren: 040 43 43 79.
Nur in einem vertraglich geregelten, kurzen Zeitraum nach der Adoption können Sie unsere Praxis aufsuchen. So wird gewährleistet, dass Tiere, die bei uns noch erkrankten, von uns auch behandelt werden. Beachten Sie dafür unsere Sprechstundenzeiten. Wenn ein Notfall vorliegt, melden Sie sich bitte telefonisch bei uns, bevor Sie losfahren, da unsere Praxis nicht durchgehend besetzt ist.
Ich habe ein Tier gefunden.
Hier finden Sie das Vorgehen:
Ich muss mein Haustier abgeben.
Bitte verfahren Sie wie hier beschrieben. Bei finanziellen Problemen, wenden Sie sich gerne an die Tiertafel Hamburg e.V.
Mein Haustier ist vermisst.
Bitte verfahren Sie wie hier beschrieben.
Ich habe Tierquälerei beobachtet. Was kann ich tun?
Bitte verfahren Sie wie hier beschrieben.
Spenden, die sich unsere Tiere nur temporär wünschen, finden Sie auf unserer Wunschliste auf Amazon.
Deutsche Tierschutzvereine und Tierheime sowie weitere Partner kämpfen bundesweit gemeinsam gegen den illegalen Welpenhandel:
- Tierschutzverein Stadt Schleswig und Kreis Schleswig-Flensburg e.V.
- Tierschutzverein Elmshorn und Umgebung e.V.
- Tierschutz Henstedt-Ulzburg e.V.
- Tierheim Wasbek
- Tierschutz Mölln-Ratzeburg und Umgebung e.V.
- Franziskus-Tierheim
- Bremer Tierschutzverein e.V.
- Tierheim Hage
- Tierheim Arche Noah
- Katzenhaus Luttertal
- Tierheim und Tierschutzverein für Hannover und Umgegend e.V.
- Tierschutz Wolfsburg und Umgebung e.V.
- Tierschutzverein Stadtoldendorf/Eschershausen e.V.
- Tierschutzverein Lingen und Umgebung e.V.
- Tierschutzverein Heidekreis Süd e.V.
- Berner Sennenhunde Nothilfe e.V.
- Landestierschutzverbund Brandenburg e.V.
- Tierschutzverein für Berlin und Umgebung Corporation e.V.
- Tierheim Köln-Dellbrück, Tierheim Bergheim
- Tierschutzverein Düsseldorf e.V.
- Tierhilfe Dinslaken-Voerde e.V.
- Tierheim des Tierschutzvereins Bielefeld & Umgebung e.V.
- Tierschutzverein Rheine u. Umgebung e. V.
- Tierschutzverein Marl/Haltern e. V.
- Tierschutzverein Nestwerk Münsterland e.V.
- Tierschutzverein Wuppertal e.V.
- Tier- und Naturschutzverein Hilden e.V.
- Tierschutzverein Oberberg e.V.
- Tierschutzverein für den Kreis Olpe e.V.
- Tierschützer Hochtaunus e.V.
- Tierheim Bad Karlshafen
- Tierheim Wau Mau Insel Kassel
- Tierheim Elisabethenhof
- Tierschutzverein Life4Pets e.V.
- Tierschutzverein Hanau und Umgebung e.V.
- Tierschutzverein Gießen u.U. e.V.
- Tierheim Wurzen
- Landestierschutzverband Hessen e. V.
- Tierschutzverein Dresden e.V. Menschen für Tierrechte
- Tierschutzverein Freital und Umgebung e.V.
- Tierschutzverein Dippoldiswalde und Umgebung e.V.
- Tierschutzverein Koblenz und Umgebung e.V.
- Tierschutzverein Neuwied und Umgebung e.V.
- Tierschutzverein Offenburg - Zell a. H. e.V.
- Tierschutzverein Kehl-Hanauerland e.V.
- Tierschutzzentrum Pfullingen
- Tierschutzverein Radolfzell u.U. e.V.
- Tierschutzverein Ettlingen e.V.
- Tierschutzverein Reutlingen u.U. e.V.
- Tierheim und Tierschutzbund Ulm/Neu-Ulm und Umgebung e.V.
- Tierschutzbewegung Ostbayern u. OÖ e.V./ Tierheim Passau
- Tierschutzhof Ering
- Deutscher Tierschutzbund - Landesverband Bayern e.V.
- Tierschutzverein Augsburg und Umgebung e. V.
- Tierschutzverein Hersbruck u.U. 'tierisch in action' e.V.
- Tierheim Feucht - Tierhilfe Nürnberg e. V.
- ATTiS - Aktionsgemeinschaft der Tierversuchsgegner u. Tierfreunde Schwaben e.V.
- Tierschutzverein Aschaffenburg und Umgebung e.V.
- Tierschutzverein Forchheim und Umgebung e.V.
- Black Forest for Animals e.V.
- Tierschutzverein Oberkirch
- Hunde-Lobby e.V.
- Tierheim Moers
- Tierherberge Egelsbach - Tier-Rettungs-Dienst-Frankfurt e.V.
Zur Kampagne "Süße Ware, schneller Tod: Welpenhandel stoppen!"
Auch Tierschutz braucht Nachwuchs! Hier finden Sie unsere Angebote für Kinder und Jugendliche, die sich für Tierschutzthemen interessieren.
Alle Infos hier
Für jedes Angebot ist eine vorherige Anmeldung notwendig.

Der Hamburger Tierschutzverein bietet zwei Schulpraktikumsplätze in der Tierpflege an. Ein Praktikum in der Tierpflege bedeutet, dass du unsere erfahrenen Tierpfleger*innen tatkräftig bei ihren Aufgaben unterstützt. Einen Großteil machen dabei Reinigungsarbeiten aller Art und die Vorbereitung des Futters für unsere tierischen Schützlinge aus. Hin und wieder ist auch etwas Zeit für Streicheleinheiten.
Für dieses Jahr sind bereits alle Praktikumsplätze vergeben. 2026 sind vereinzelt noch Plätze frei. Bitte erfragt die genauen Termine per E-Mail.

Der Hamburger Tierschutzverein bietet interessierten Schülern und Schülerinnen im Rahmen des Zukunftstages einmal jährlich einen Einblick in die verschiedenen Berufsfelder des Tierheims Süderstraße. Dabei lernen die Teilnehmer*innen, wie vielfältig die Arbeit im Tierheimbetrieb ist und dass man leider nicht den ganzen Tag mit den Tierheimbewohnern kuscheln kann.
Seite 1 von 2