Kooperationen

- Details
24. August 2018
Seit Füchsen und anderen Prädatoren im Rahmen der Novellierung der Hessischen Jagdverordnung 2015/16 wenigstens kurze Schonzeiten gewährt werden, bemüht sich die Jägerschaft mit aggressiver Öffentlichkeitsarbeit darum, diese Tiere wieder ganzjährig töten zu dürfen. Zusätzlich werden die aktuellen gesetzlichen Schonzeiten auf dreiste Weise umgangen. Natur- und Tierschützer kritisieren die sinnlose Hatz auf Fuchs und Co. und fordern sinnvolle Maßnahmen zum Schutz bedrohter Arten statt der brutalen Auslöschung ganzer Beutegreiferbestände.

- Details
Pressemitteilung vom 13. Juli 2018
Die Schliefanlage in Lemgo-Voßheide, Nordrhein-Westfalen, ist die älteste ihrer Art in Deutschland. Regelmäßig werden dort „raubwildscharfe“ Jagdhunde an den Füchsinnen Lilli und Lotta abgerichtet – eine besonders grausame Jagdpraxis, die aus gutem Grund in anderen europäischen Ländern verboten ist. Das Aktionsbündnis Fuchs, eine bundesweite Initiative von 60 Natur- und Tierschutzorganisationen, zu der auch der Hamburger Tierschutzverein gehört, fordert die sofortige Schließung der Anlage, die in jüngster Vergangenheit durch besonders skandalöse Zustände aufgefallen ist.

- Details
Pressemitteilung vom 28. Mai 2018
Mit den warmen Temperaturen der vergangenen Wochen hat die Zeckenzeit begonnen – und damit auch das Risiko, sich durch den Biss der kleinen Spinnentiere mit ernsten Erkrankungen wie der Lyme-Borreliose zu infizieren. Aktuelle Forschungsarbeiten zeigen jedoch, dass unser wertvollster Verbündeter im Kampf gegen Borreliose vermutlich der Fuchs ist. Der Hamburger Tierschutzverein von 1841 e. V. (HTV) fordert daher als Teil einer bundesweiten Allianz zwischen Natur- und Tierschutzorganisationen dazu auf, die Bejagung von Füchsen zu stoppen.

- Details
Pressemitteilung vom 17. April 2018
Derzeit sind viele Wildtiere damit beschäftigt, ihren Nachwuchs aufzuziehen – darunter auch der Rotfuchs. Fuchs und Füchsin beteiligen sich beide daran; das Spiel der Fuchskinder vor dem Bau ist für Naturfreunde ein wunderschöner Anblick. Doch die Idylle wird allzu oft mit Flinte und Fallen auf grausame Weise zerstört: Jungfüchse werden in Deutschland ganzjährig bejagt. Das Aktionsbündnis Fuchs, ein Zusammenschluss von mehr als 60 deutschen Tier- und Naturschutzorganisationen, fordert ein Verbot der sinnlosen Jagd auf Füchse.
- Details
13. Februar 2018
Mehr als 50 Organisationen und Initiativen, darunter nun auch der HTV, haben sich bisher dem im Oktober 2017 ins Leben gerufenen Aktionsbündnis Fuchs angeschlossen. Ziel ist es, das durch Fehlinformationen seitens der Jagdverbände verzerrte Bild des Fuchses in der Öffentlichkeit zu korrigieren und die politisch Verantwortlichen auf Grundlage des aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstandes und moralischer Werte dazu zu bewegen, eine bundesweite Vollschonung des Fuchses einzuführen.
- Details
Pressemitteilung vom 27. Juni 2017
Der Hamburger Stadttauben e.?V. hat am vergangenen Montag beim Verbraucherschutzverein gegen unlauteren Wettbewerb e.?V., bei der Verbraucherzentrale Niedersachsen, beim Verbraucherzentrale Bundesverband und beim Deutschen Werberat Beschwerde gegen die Schädlingsbekämpfungsfirma Rentokil eingelegt. Diese verbreitet auf ihrer Internetseite und in Werbebroschüren gezielt Falschaussagen über Stadttauben als Krankheitsüberträger und Schädlinge, um ihr Geschäftsfeld zu sichern. Unterstützt wird die Initiative vom Hamburger Tierschutzverein von 1841 e.?V., vielen weiteren Vereinen sowie von namhaften Vogelexperten. Gemeinsam fordern sie Rentokil auf, die Aussagen umgehend zu berichtigen.

- Details
19. Juli 2016
Für unsere Hühnerrettungsaktion am vergangenen Wochenende wurden fast 600 Euro gespendet. Dafür bedanken wir uns bei allen Spenderinnen und Spendern von Herzen! Das Spendenziel wurde zwar nicht ganz erreicht, aber da der HTV letztlich weniger Hühner aufnahm als geplant, können wir damit trotzdem gut für alle Geretteten sorgen.
- Details
15. Januar 2016
Zum bereits achten Mal bietet der Hamburger Tierschutzverein von 1841 e.V. einer Gruppe von Hennen Obdach, die vor dem Schlachthof gerettet wurden. Die 21 etwa einjährigen Tiere stammen von einem Freilandhaltungsbetrieb in Niedersachsen, der mit unserem Partnerverein Rettet das Huhn e.V. kooperiert.