Früher Weide, heute milliardenschweres Industriegeflecht: „Das System Milch“ beleuchtet die Hintergründe der heutigen Milchproduktion. Foto: Tiberius Film7. September 2017
Ab 21. September 2017 läuft die beeindruckende Dokumentation über die globale Milchindustrie und ihre Folgen für Tiere, Mensch und Umwelt in den deutschen Kinos. Der renommierte Südtiroler Regisseur Andreas Pichler lässt uns hinter die Kulissen der Milchproduktion blicken und zeigt auf, welche Verantwortung Politik und Verbrauchern zukommt.
Versuche an unseren nächsten Verwandten sind aus ethischer und wissenschaftlicher Sicht abzulehnen. Foto: Deutscher Tierschutzbund e.V.Pressemitteilung vom Deutschen Tierschutzbund 18. August 2017
Mit dem gestrigen Festakt zelebrierte das Deutsche Primatenzentrum (DPZ) in Göttingen sein 40-jähriges Bestehen. Während sich das Zentrum selbst als modernes tierschutzorientiertes Institut präsentiert, wird das Leiden der hochentwickelten Affen völlig verharmlost. Der Deutsche Tierschutzbund und der Hamburger Tierschutzverein kritisieren zudem, dass das Zentrum als größter deutscher Lieferant von Versuchsaffen für andere Labors weiterhin keinen Fokus darauf legt, wie der Ausstieg aus Tierversuchen gelingen kann.
Wie Schweine in einem Betrieb einer hochrangigen Politikerin leiden, zeigen neue Foto- und Filmaufnahmen. Foto: tierretter.de14. Juli 2017
Verdreckte Stallbereiche, Gestank, Dunkelheit, kein Trinkwasser: Aktuelles Videomaterial enthüllt tierschutzwidrige Zustände in Schweinemastbetrieben, die von der gerade neu ernannten Landwirtschaftsministerin Christina Schulze Föcking (CDU) geführt wurden. Die Organisation tierretter e. V. ist mit der Dokumentation jetzt an die Öffentlichkeit gegangen.
Beim sogenannten Draize-Test werden Kaninchen Chemikalien in die Augen geträufelt. Nach Tagen wird der Grad der Verätzung abgelesen. Foto: BUAVPressemitteilung vom Deutschen Tierschutzbund 24. April 2017
Anlässlich des Internationalen Tags des Versuchstieres am heutigen 24. April fordern der Deutsche Tierschutzbund und der Hamburger Tierschutzverein ein Umdenken und einen Zeitplan für den Ausstieg aus Tierversuchen. Während andere Länder, wie die Niederlande, mit gutem Beispiel voran gehen, setzt Deutschland nach wie vor in großem Stil auf Tierversuche. Alternativmethoden zu Tierversuchen sind jedoch bereits in großer Zahl verfügbar oder können entwickelt werden – damit sie umfassend anzuwenden sind, bräuchte es jedoch eine verstärkte Förderung.
Hähne hinter Gittern: Seit Mitte November leben die Tiere in abgedeckten Volieren.Pressemitteilung vom 6. März 2017
Aktuell grassiert die bislang schlimmste Geflügelpest-Epidemie, die in Deutschland jemals auftrat. Auch in Hamburg werden stetig neue Fälle bekannt. Die behördlichen Anordnungen zum Schutz vor der Geflügelpest schränken den Tierheimbetrieb in der Süderstraße bereits seit über drei Monaten enorm ein. Nach wie vor kann der Hamburger Tierschutzverein weder Fundvögel aufnehmen noch auswildern.