
- Details
Auch in 2023 geht es weiter mit unseren KinderSonntagen! Auch in neuem Jahr beschäftigen wir uns wieder jeden ersten Sonntag im Monat mit den verschiedensten bunten Themen rund um den Tierschutz. Den Auftakt machen wir am 08. Januar mit dem Thema „Meeresverschmutzung und Seehunde“. Wir möchten darüber aufklären, wie der unachtsame Umgang mit der Natur nicht nur schädlich für ebendiese ist, sondern besonders für die unschuldigen Bewohner, deren Lebensraum zerstört wird. In diesem Fall liegt der Fokus auf den Bewohnern des Meeres - und zwar den Seehunden.

- Details
Pelz? Nein, danke. Die grausame Mode hat ausgedient – machen Sie dies durch Ihre Unterschrift deutlich! Auch unsere jährliche Fotoaktion startet wieder, mit der wir (und Sie) allen zeigen, wie man Fell tierschutzgerecht trägt. Weitere Infos zu den Missständen in der Pelzindustrie finden Sie in diesem Beitrag.

- Details
Im Kampf gegen illegalen Welpenhandel gibt es jetzt Hilfe von der Plattform, auf der sich bislang viel unseriöse Händler tummelten: ebay Kleinanzeigen verbietet zum Schutz vor unseriösen Angeboten Haustiergesuche und Verkäufe von Welpen werden eingeschränkt. Auch Reptilien dürfen auf der Online-Plattform nicht mehr vermittelt werden. Auf Initiative der Tierrechtsorganosation Peta hat das Online-Portal seine Grundsätze zum Handel Tieren verschärft. Im Folgenden lesen Sie dazu die Pressemitteilung von Peta.

- Details
Steigende Energiepreise und die Inflation machen nicht nur uns sehr zu schaffen - bundesweit sind Tierheime betroffen. Frank Weber, Leiter des Franziskus-Tierheims in Hamburg, fordert von Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir in einer Petition einen Rettungsschirm für Deutschlands Tierheime und andere Tierschutzorganisationen - ohne staatliche Hilfen müsse man die Arbeit einstellen. Im Folgenden finden Sie die Petition - die wir natürlich auch unterzeichnet haben - im Wortlaut.
- Details
In unserer neuen Kolumne „Neues aus der Tierschutzberatung“ möchten wir Ihnen näher bringen, wie unsere Tierschutzberaterinnen Nicole Hartmann und Svenja Wienböker, unterstützt von der Bundesfreiwilligendienstleistenden Laura Helmich, Tierschutzdelikten auf die Schliche kommen und sich für diejenigen einsetzen, die keine Stimme haben: die Tiere. Das Trio steht an der Schnittstelle zu Polizei, Behörde und Tierhaltern und versucht immer, die beste Lösung im Sinne der Tiere zu erarbeiten. Wie das genau aussieht, erklärt sich am besten anhand aktuell bearbeiteter Fälle.

- Details
In unserer neuen Kolumne „Neues aus der Tierschutzberatung“ möchten wir Ihnen näher bringen, wie unsere Tierschutzberaterinnen Nicole Hartmann und Svenja Wienböker, unterstützt von der Bundesfreiwilligendienstleistenden Laura Helmich, Tierschutzdelikten auf die Schliche kommen und sich für diejenigen einsetzen, die keine Stimme haben: die Tiere. Das Trio steht an der Schnittstelle zu Polizei, Behörde sowie Tierhalterinnen und -haltern und versucht immer, die beste Lösung im Sinne der Tiere zu erarbeiten. Wie das genau aussieht, erklärt sich am besten anhand aktuell bearbeiteter Fälle.

- Details
In unserer neuen Kolumne „Neues aus der Tierschutzberatung“ möchten wir Ihnen näher bringen, wie unsere Tierschutzberaterinnen Nicole Hartmann und Svenja Wienböker, unterstützt von der Bundesfreiwilligendienstleistenden Laura Helmich, Tierschutzdelikten auf die Schliche kommen und sich für diejenigen einsetzen, die keine Stimme haben: die Tiere. Das Trio steht an der Schnittstelle zu Polizei, Behörde und Tierhalterinnen und Tierhaltern und versucht immer, die beste Lösung im Sinne der Tiere zu erarbeiten. Wie das genau aussieht, erklärt sich am besten anhand aktuell bearbeiteter Fälle.

- Details
Für alle Tierschützerinnen und Tierschützer, die das Gefühl haben, sich seit Jahren die Zähne an dem Thema „Pelz“ auszubeißen und nicht von der Stelle zu kommen, gibt es nun einen Lichtblick: Die EU-Kommission hat dieses Jahr eine Europäische Bürgerinitiative zugelassen, welche nun Stimmen sammeln muss, um politisch etwas zu bewegen. Wenn wir es schaffen, 1 Millionen Unterschriften zu sammeln, dann muss die EU-Kommission hinsichtlich der Forderungen aktiv werden. Diese sind: