Am KinderSonntag im Juni begaben sich 15 Kinder auf die Spuren von summenden und brummenden Tierchen: Der Tierschutz-Nachwuchs lernte alles über Bienen, Hummeln und andere bestäubende Insekten.
Los ging es mit der Geschichte von Biene Bella, die auf ihrer Abenteuerreise an vielen Pflanzen vorbeikommt und überlegt, ob sie diese bestäuben kann. Passend dazu gab es für jedes Kind einen BINGO-Bogen! Alle durften ein Feld durchstreichen, wenn sie die jeweilige Pflanze in der Geschichte heraushören konnten. Immer wieder gab es Bingo!-Rufe und am Ende hatten alle ein vollständiges Bingo. Dabei kamen schon einige Pflanzen vor, für die Bienen und auch die Biene Bella wichtig sind.
Als nächstes lernten die Kinder nacheinander die Biene, die Hummel und die Wespe kennen. Beantwortet wurde zum Beispiel die Frage, wie man die drei gut auseinanderhalten kann. Auch wie die jeweiligen Fluginsekten leben, haben wir uns angeschaut. Dazu hatten wir das Glück, dass ein kleines unbewohntes Wespennest vor ein paar Tagen bei uns im HTV abgegeben wurde: So konnten wir das Nest auch "in echt" begutachten. Außerdem lernten die Kids weitere bestäubende Insekten wie Schmetterlinge, Schwebfliegen und Käfer kennen.
Wie gut alle Bienen, Hummeln und Wespen auseinanderhalten können, haben wir in einem schnellen Reaktionsspiel getestet.
Anschließend haben wir uns eine Familie der Wildbienen etwas genauer angeschaut, die zwar nicht so aussieht, aber in der gleichen Zeit drei- bis fünfmal so viel Honig sammeln kann wie die Honigbiene. Durch ihren flauschigen Pelz ist sie im Frühling besser gegen die kühleren Temperaturen geschützt, deshalb ist sie schon einige Wochen früher unterwegs – und sie kann (anders als die Honigbiene) auch im Regen fliegen. Überraschung: gemeint ist die Hummel!
Mit ihrem ganzen Wissen, das die Kids beim KinderSonntag mitbekommen haben, haben sie sich auf dem Tierheimgelände auf die Suche nach Hummeln und Bienen gemacht. An einigen Stellen, wie vor dem Kleintierhaus, war kaum etwas los, aber auf einer vielbewachsenen Fläche vor einem Hundeauslauf und natürlich bei den Blumenbeeten hinter dem Neuen Katzenhaus haben wir es nicht nur summen und brummen gehört, sondern auch gesehen! Auch ein Marienkäfer-Pärchen hat sich auf der Jagd nach Blattläusen gezeigt.
Wieder im Grünen Saal angekommen, haben wir besprochen, was und wen wir auf dem kleinen Ausflug gesehen haben. Danach wurde der Vorgang der Bestäubung noch kurz erklärt und es gab ein kleines Quiz zu Tieren, die neben unseren Hummeln und Bienen zu den Bestäubern gehören. Ziegen oder Fische gehören nicht dazu, aber dafür zum Beispiel Fledermäuse, kleine Spitzmaus-Arten, Vögel und einige Affen- und Lemuren-Arten.
Zum Abschluss wurde gemalt, gefaltet und gebastelt: Aus Eierkarton, den man mit etwas Wasser püriert, dann zu Bällchen formt und mit Wildblumensamen vermischt, kann man nämlich ganz einfach Samenbomben selbst herstellen. Das war eine kleine Sauerei, aber die Mühe wert! Auf dass wir es bunt blühen lassen, damit unsere Bienen und Hummeln und alle anderen immer etwas zum Nektar und Pollen sammeln haben!