Der KinderSonntag im März drehte sich rund um Katzen. Acht tierbegeisterte Kinder trafen sich bei uns, um gemeinsam etwas über die großen und kleinen Samtpfoten zu erfahren. Auch einige neue Gesichter und sogar Besuch auch Rostock waren gekommen.
Kennt Ihr die Geschichte von Kater Erdbeerchen? Die Geschichte bildete den Auftakt des gemeinsamen Tages. Gespannt hörten die Kids unserer Jugendschutzbeauftragten Kim zu, die Kater Erdbeerchens Erzählung zum Besten gab: Der Kater möchte gerne gestreichelt werden und schlüpft durch die offene Haustür im Nachbarhaus, aber die Nachbarin ist davon gar nicht begeistert. Sie hat Angst vor Erdbeerchen, der das nicht versteht und sich wundert, warum sie ihn nicht streichelt. Hier hatten die kleinen Tierschützenden schon einen Einblick, dass Kommunikation von Menschen und Katzen ganz anders ist und Missverständnisse schnell auftreten können.
Weiter ging es mit dem Körperbau der Katze. Wusstet Ihr zum Beispiel, dass die sogenannte Urwampe der Kätzchen ihre Organe schützt? Die Katze braucht sie, um sich beim Springen oder beim schnellen Laufen gaaanz lang strecken zu können.
Auch über die Kommunikation der Mini-Tiger untereinander konnte viel gelernt werden. Katzen kommunizieren zum Beispiel ganz viel mit ihrer Körperhaltung und ihrem Gesicht – sie können sich mit ihrem Katzenbuckel ganz groß machen und ihr Fell aufstellen, um noch größer auszusehen, wenn sie Angst haben; und wenn sie ganz entspannt sind und uns vertrauen, legen sie sich so hin, dass ihr Bauch nach oben liegt. Viele der Kinder hatten bereits eigene Beobachtungen dazu, von denen sie berichteten. Auch mit den Ohren können Katzen gut kommunizieren – wenn sie die Ohren anlegen, lassen wir sie lieber alleine.
Zusammen haben wir uns auch die Wildkatze angeschaut. Die können den Hauskatzen sehr ähnlich sehen, aber wir haben gelernt, wohin man schauen muss, um sie zu unterscheiden. Wildkatzen müssen ihr ganzes Futter jagen (Hauskatzen fressen im besten Fall zu Hause ihr Futter). Dafür müssen sie sich leise an ihre Beute anschleichen (anpirschen) und dann fangen sie sie. Ob wir auch so gut schleichen können wie eine Katze, haben wir dann in einem Spiel ausprobiert: Eine Maus stand mit geschlossenen Augen in der Mitte des Kreises und es wurde eine Katze ausgesucht, die sich ganz leise anpirschen musste. Ziel war es für die Katze, die Maus an der Schulter anzutippen und für die Maus die Katze rechtzeitig zu hören und auf sie zu zeigen. Da kam der Ehrgeiz bei allen auf!
Natürlich durfte auch ein Besuch bei den Kätzchen im Katzenhaus auf dem Tierheimgelände nicht fehlen. Dort wickelten die Samtpfoten Elvira und Shannah direkt alle Kids um ihre kleinen Pfötchen. Zum Schluss wurde natürlich auch wieder gemeinsam gebastelt.
Wir freuen uns schon auf Euch beim nächsten KinderSonntag!