Hamburger Tierschutzverein von 1841 e.V.
  • Startseite
  • Tierver­mittlung
    • Hunde
    • Katzen
    • Kleintiere
    • Vögel
    • Reptilien Amphibien Fische
    • Huf- und Klauentiere
    • Häufige Fragen
    • Erfolgs­ge­schichten
    • Vermittelte Tiere
  • Spenden & Helfen
    • Geldspenden
    • Ehrenamt
    • Testament für Tiere
    • Mitglied werden
    • Patenschaften
    • Spendenprojekte
    • Wunschliste
    • Sachspenden
    • Spendendosen und Futterboxen
    • Sammelaktionen
    • Shop & Flohmarkt
    • Vielen Dank!
  • Über uns
    • Jobs und Praktika
    • Tierschutz-Blog
    • Tierheimgelände
    • Unsere Aufgaben
    • Vorstand
    • Tierschutzmagazin ich&du
    • Vereinsgeschichte
    • Häufige Fragen
    • Termine
    • Kinder- und Jugendtierschutz
    • Vereinsdokumente
    • Formulare
  • Notfall
    • Haustier verschwunden
    • Haustier gefunden
    • Wildtier gefunden
    • Tierquälerei melden
    • Ärztliche Hilfe (eigenes Tier)
    • Haustier abgeben
  • Kontakt
Hamburger Tierschutzverein von 1841 e.V.
  • TiervermittlungTiervermittlung
  • Spenden & HelfenSpenden & Helfen
  • Über unsÜber uns
  • KontaktKontakt
  • NotfallNotfall

Tierschutz-Blog

Filter:
  • Alle Themen
  • Aktuelles
  • Tierisches
    • Ausgesetzte Tiere
    • Auslandstierschutz
    • Straßenkatzen
    • Welpenhandel
  • Kindertierschutz
  • Tierschutzpolitik
  • Tierfreundlich leben


Weiter filtern: Aus­gesetzte Tiere | Auslands­tierschutz | Straßen­katzen | Welpenhandel

Details
19. März 2022

Tag des Geflügels: Kein Grund zum Feiern!

Der 19. März ist der Tag des Geflügels. Für Tierschützerinnen und Tierschützer ist das jedoch kein Anlass zum Feiern – erst recht nicht für die Abermillionen Hühner, Puten, Gänse und Enten, die in der Fleischindustrie unter die Bezeichnung „Geflügel“ fallen. In Deutschland werden pro Kopf im Jahr 14 Kilogramm Geflügelfleisch und mehr als 200 Eier pro Kopf konsumiert. Pro Jahr werden hierfür 600 Millionen Nutzvögel geschlachtet und insgesamt 20 Milliarden Eier produziert.

Mehr…

Details
01. März 2022

Tag des Schweins: Wird das Leid langsam weniger?

Schweine gehören zu den frühesten Haustieren beziehungsweise sogenannten Nutztieren. Schon vor mehr als 9.000 Jahren domestizierte der Mensch das Wildschwein. Seitdem werden Hausschweine vor allem als Fleischlieferanten benutzt. Schweinefleisch ist immer noch die beliebteste Fleischsorte in Europa - und Deutschland mit einem Bestand von 47,7 Millionen Schweinen der größte Schweinefleischproduzent dieses Kontinents. (Quelle: BMEL) Über diesen Pokal freuen wir uns natürlich nicht, denn für unsere grunzenden Freunde bedeutet diese Tatsache nur eins: Leid und Tod. Am Ehrentag der rosa Paarhufer möchten wir zu mehr Mitgefühl aufrufen: Denn Tierliebe fängt beim Essen an!

Mehr…

Details
16. Februar 2022

Einsatz für den Exotentierschutz: HTV und Tierretter Stefan Klippstein decken Missstände bei der Berliner Terraristik-Börse auf

Im Oktober letzten Jahres rückten der bekannte Tierretter Stefan Klippstein und die Tierschutzberaterin Nicole Hartmann aus, um eine vermutete Tierrechtsverletzung aufzudecken. Ihr Ziel: Die Terraristikbörse in Berlin – eine vor der Pandemie sechs Mal jährlich stattfindende Messe, auf der Aussteller Exoten aller Art zu günstigen Preisen zum Kauf anbieten.

Die beiden Tierschützer gaben sich als interessierte Käufer und Besucher der Messe aus und konnten einige Tierrechtsverletzungen feststellen. Obwohl es Börsenleitlinien gibt, die vorschreiben, wie die Börse abzulaufen hat und das Tierwohl sichern wollen, so sieht die Umsetzung in der Praxis ganz anders aus.

Mehr…

Details
11. Februar 2022

Zwei Straßenpiraten finden ihr Glück – die Geschichte von Kim und Blinzler

Die Geschichte von Kim und Blinzler zeigt nicht nur, wie wichtig Freundschaften unter Katzen sind, sondern auch, wie wichtig es ist, sich um "die Wilden da draußen" zu kümmern.

Mehr…

Details
03. Februar 2022

Cookie – Happy End nach Vergiftung

Wir haben regelmäßig Tiere in unserer Obhut, die sich vergiftet haben oder wurden. Selbstverständlich helfen wir den Tieren in Not. Kater Cookie hatte Glück und konnte von uns gerettet werden. Er wurde am Wochenende abgeholt und kann sich in seinem Zuhause von den Strapazen erholen. Vergiftungen sind leider keine Seltenheit – deshalb hat unser Tierarzt Danilo Saß Ihnen Tipps zusammengestellt, was zu tun ist, wenn Ihr Liebling Anzeichen einer Vergiftung zeigt.

Mehr…

Details
19. Januar 2022

Kritik an Wolfsjagd in Bayern

Pressemeldung des Deutschen Tierschutzbundes

Der Deutsche Tierschutzbund und sein Landesverband Bayern üben scharfe Kritik an der Regierung von Oberbayern, die aufgrund einer angeblichen
„Gefährdungslage“ den Abschuss eines Wolfs in den Landkreisen Rosenheim, Traunstein und Berchtesgadener Land genehmigt hat. Aus Sicht des Deutschen
Tierschutzbundes ist die Begründung für die geplante „Entnahme“ des Tieres völlig unzureichend. Der Verband prüft mögliche rechtliche Schritte.

Mehr…

Details
06. Januar 2022

Keine Tierquälerei bei der Diensthundeausbildung

Pressemitteilung des Deutschen Tierschutzbundes

Als Reaktion auf die novellierte Tierschutz-Hundeverordnung hat die Berliner Polizei 49 ihrer insgesamt 130 Diensthunde vorläufig außer Dienst gestellt. Seit Beginn dieses Jahres ist das Anwenden sogenannter Strafreize – etwa durch Zug- und Stachelhalsbänder – in der Hundeausbildung bundesweit verboten. Der Deutsche Tierschutzbund warnt davor, dieses Verbot durch Ausnahmeregelungen aufzuweichen.

Mehr…

Details
06. Januar 2022

Unsere Streuner wünschen sich etwas fürs neue Jahr

Hallo liebe Menschen!

Uns vier Straßenkatzen vom Lebensplatz in Billstedt –Lemmy, Lilly, Lya und Luna – geht es sooo gut.
Wir bekommen täglich zu essen, jetzt, wo es kalt wird, sogar aufgewärmt. Und wir haben kuschelig warme Schlafplätze.

Mehr…

Details
28. Dezember 2021

Zum Jahreswechsel: Spende statt Lärm und Gestank

Böllern zu Silvester? Dazu gibt es auch in diesem Jahr bundesweit strenge Regeln. Nicht nur der Verkauf von Feuerwerkskörpern wurde untersagt - auch es anzuzünden ist in Menschenansammlungen und an belebten Plätzen verboten. Wir begrüßen diese Einschränkungen, die nach Silvester 2020 nun erneut vielen Heim-, Wild- und sogenannten Nutztieren zugutekommen werden. Doch uns muss bewusst bleiben, dass die Bundesregierung diese Maßnahmen nicht aus Tier- oder Naturschutzgründen erlassen hat. Daher fordern wir weiterhin ein grundsätzliches Verbot von Feuerwerkskörpern und meinen: "Lieber spenden statt böllern!"

Mehr…

Details
18. Dezember 2021

So geht es unserem geretteten Findelkind Frankie

Wir haben Ihnen von unserem Welpen Frankie berichtet, der neugeboren im Müll entsorgt wurde. Glücklicherweise konnte er rechtzeitig gefunden und so vor einem qualvollen Tod bewahrt werden. Dank der liebevollen Pflege seiner beiden Ziehmütter entwickelt sich das Findelkind prächtig – lesen Sie selbst!

Mehr…

  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16

Seite 12 von 26

Weitere Themen

  • Aktuelles
  • Ausgesetzte Tiere
  • Auslandstierschutz
  • Kindertierschutz
  • Straßenkatzen
  • Tierfreundlich leben
  • Tierschutzpolitik
  • Vielen Dank!
  • Welpenhandel
  • Aktuelle Seite:  
  • Über uns
  • Tierschutz-Blog
  • Tierisches

HAMBURGER TIERSCHUTZVEREIN

Hamburger Tierschutzverein von 1841 e.V.
Neue Süderstraße 25 (ehemals: Süderstraße 399)
20537 Hamburg

BESUCHSZEITEN

Mo, Mi, Fr 13:00 - 15:00 Uhr
So 9:30 - 11:30 Uhr
(Vermittlungen vorzugsweise mit Termin)

Anfahrt

FOLGEN SIE UNS AUF:

SPENDENKONTO

IBAN: DE93 2005 0550 1111 2161 96
BIC: HASPDEHHXXX

Landesverband Hamburg
des Deutschen
Tierschutz­bundes e.V

Wichtige Links

  • Aktuelles
  • Stellen­angebote
  • Online-Spende
  • Pate werden
  • Mitglied werden
  • Fundtiere
Copyright © 2025 Hamburger Tierschutzverein von 1841 e.V.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Anfahrt
AUFNAHMESTOPP FÜR  JUNGTIERE MIT GESCHLOSSENEN AUGEN, HUNDE UND KATZEN
Die Hunde- und Katzenhäuser sind trotz unserer Vermittlungsarbeit bis zur Kapazitätsgrenze besetzt, da wir viele behördlich sichergestellte und kranke Tiere bei uns beherbergen. Wer einen Hund oder eine Katze in Not findet, wendet sich bitte telefonisch an uns oder die Polizei, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Unsere Aufzuchtstation kann derzeit nur Wildtiernachwuchs aufnehmen, der bereits offene Augen hat und vollständig behaart ist. Die Aufzucht nackter Pfleglinge erfordert eine für uns momentan zu intensive Rund-um-die-Uhr-Betreuung. Falls Sie eine Waise gefunden haben, kontaktierten Sie uns bitte in jedem Fall vorab, damit wir gemeinsam herausfinden, welche Hilfsmaßnahme für das Findelkind die beste ist und ob wir die nötigen Kapazitäten haben, es bei uns aufzunehmen.
×