Wir erreichen trotz der erfolgreichen Vermittlungsarbeit aufgrund kranker und behördlich sichergestellter Tiere regelmäßig unsere Kapazitätsgrenze. Wir bitten Sie daher, alle Fundtiere telefonisch anzumelden und ggf. Alternativen (alle Polizeikommissariate Hamburgs nehmen ebenfalls Fundtiere entgegen) wahrzunehmen.
Unser Tierheim Süderstraße ist die amtliche Annahmestelle für Fundtiere in Hamburg. Fundtiere sind Haustiere, die vorübergehend ihren Halter*innen abhandengekommen sind bzw. die üblicherweise Halter*innen haben. Alle Hamburger Behörden, die Polizei, die Feuerwehr, die Amtstierärzt*innen und andere Institutionen arbeiten dabei eng mit uns zusammen. Auch verantwortungsbewusste Bürger*innen bringen Tiere in Notlage direkt zu uns in die Neue Süderstraße 25 (ehemals Süderstraße 399), ein gefundenes Haustier kann aber auch in einem der Hamburger Polizeireviere abgeben werden.
Ist das Fundtier verletzt, erreichen Sie unseren Notdienst unter 040 - 22 22 77.
Befindet sich ein Fundtier in akuter Gefahr und muss geborgen werden, ist unverzüglich die Polizei 040 - 428 65 0 oder die Feuerwehr 040 - 428 51 0 zu alarmieren.
Handelt es sich um ein bereits verstorbenes Tier, ist das Institut für Hygiene und Umwelt zuständig.
Sonderfall Katze: Streunt sie nur (Stichwort „Freigängerkatze“) oder braucht sie Hilfe?
Bitte vergewissern Sie sich, ob die Fundkatze wirklich in Not ist.
· Ist die Katze verletzt (offensichtliche frische Wunde, hohes Schmerzempfinden, Seitenlage, neurologische Auffälligkeiten, eingeschränkte Mobilität oder zusammengekauertes Verharren, Fliegeneier oder Maden an sich), ist sofortiges Eingreifen nötig. Rufen Sie in diesem Fall direkt unsere Notfallnummer an 040 22 22 77, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
· Ist keine Verletzung zu erkennen, beobachten Sie die Katze aber mehrfach, stellen Sie Nachforschungen an: Hören Sie sich in der Nachbarschaft um (Katzen haben einen großen Radius, vor allem unkastrierte), machen Sie Aushänge, posten Sie oder Ihr Umfeld eine Meldung „Wer kennt diese Katze?“ in den Sozialen Medien (z. B. bei nebenan.de oder auf Facebook, in Nachbarschafts- und Stadtteilgruppen, Gruppen für vermisste Tiere) oder schauen Sie die Vermisstenmeldungen in den Sozialen Netzwerken und auf den Webseiten der Haustierregister (Findefix und Tasso) durch.
- Verschlechtert sich der Zustand der Katze (Fellbeschaffenheit verschlechtert sich, Statur wird schmaler, Verhalten wird aufdringlicher), rufen Sie bitte unsere Notrufnummer 040 22 22 77 an.
· Sonderfall: Katzen mit einer V-förmigen, glattrandigen Kerbe im linken Ohr sind als halbwilde und freilebende Katzen gekennzeichnet. Aber auch hier sollten die vorherigen Punkte beachtet werden, um gegebenenfalls zu helfen oder die zuständigen Futterplätze zu informieren.
· Ist die Fundkatze nicht in akuter Gefahr, verschlechtert sich ihr Zustand nicht und hat sie keine Kerbe im Ohr, lässt sie sich aber von Ihnen anfassen, dann können Sie die Katze zur Chipkontrolle zum nächstgelegenen Polizeikommissariat oder tierärztlichen Praxis bringen (bitte vorher dort anrufen). Über die Sozialen Medien sind oft auch Privatpersonen mit einem Chiplesegerät zu finden, die ihre Unterstützung anbieten.
- Füttern Sie die Katze nicht an! Das führt zu einer sogenannten Besitzstörung und stellt damit den ersten Schritt zu einer unerlaubten Aneignung dar.
· Um herauszufinden, ob die beobachtete Katze doch ein Zuhause hat, kann dem Tier ein Papierstreifen, auf dem die eigene Telefonnummer mit Bitte um Rückruf notiert ist, mit einem Klebestreifen zu einem Halsband geformt werden (für die Katze ist es problemlos abstreifbar) – falls sich die streunende Katze anfassen lässt.
· Ist die Aufnahme bei uns im Tierheim nötig, beachten Sie bitte, dass wir nur für die Fundtiere Hamburgs (Fundtiere von außerhalb, auch die die an der nahegelegenen Stadtgrenze gefunden wurden, können wir nicht aufnehmen – auch nicht, wenn Sie von einem anderen Verein oder anderen Personen an uns verwiesen wurden; dadurch werden auch großräumige Suchen länderübergreifend erspart) zuständig sind und Sie einen Lichtbildausweis benötigen und volljährig sein müssen, um bei der Tieraufnahme mittels eines offiziellen Fundvertrags geschäftsfähig Ihre Fundrechte anmelden oder abtreten zu können.
Auch die Weitergabe an dritte Personen ist nicht gestattet.
Anlaufstellen außerhalb Hamburgs
Wenn Sie das Haustier außerhalb Hamburgs gefunden haben, müssen wir Sie an die regionalen und örtlich tätigen Tierheime, Tierschutzvereine, Behörden und Wildtierstationen verweisen.
Hier finden Sie Tierheime außerhalb Hamburgs.
Helfen Sie uns, damit wir helfen können!
Wegschauen gilt nicht, denn Tiere in Not sind auf Ihre Hilfe angewiesen. Werden Sie aktiv und spenden Sie!