Lotte wurde zahm gemacht, um Menschen zu gefallen. Darunter leidet sie sehr.Gerade in Kleinanzeigen werden immer wieder „super zahme“ Papageien und andere Vögel angeboten, die aus isolierten Handaufzuchten stammen. Die Tiere leiden unter ihrer Fehlprägung auf den Menschen und werden schnell zum Wanderpokal, der in unsere Obhut kommt. Unsere Tierpflegerin Kerstin Schulz schreibt im Folgenden, warum Sie keinesfalls Vögel aus solchen Zuchten kaufen sollten.
Gekauft, entsorgt: Gerade exotische Schützlinge leiden sehr als "schnelle Ware" und brauchen dringend unsere Unterstützung.Bei uns im Tierheim ist Artenvielfalt ein Dauerzustand. Denn gerade exotische Schützlinge bleiben häufig sehr lange bei uns - sie werden vorschnell angeschafft und genauso schnell wieder abgegeben oder gar entsorgt. Die Suche nach geeigneten Menschen dauert aufgrund der hohen Ansprüche der Tiere und erhöhter Haltungskosten. Spenden Sie Hoffnung zum Tag der Artenvielfalt und helfen Sie den Tieren als Pate oder Patin!
Salazar ist einer unserer stolzen Königspythons.Schlangen leben auf allen Kontinenten der Erde bis auf die Antarktis. Von den weltweit schätzungsweise 3.000 Arten kommen nur sechs natürlich in Deutschland vor. Allein im Hamburger Tierschutzverein (HTV) beherbergen wir derzeit acht Arten. Im Folgenden erfahren Sie spannende Fakten über die geschuppten Reptilien und lernen auch einige Vertreter*innen von ihnen kennen.
Hamburg ist multikulti. Und so ist der HTV auch!„Wir sind für alle Tiere da!“ Das ist für den HTV nicht nur eine leere Phrase, sondern gelebte Maxime. Und damit meinen wir nicht nur, dass wir verschiedene Haustierrassen bei uns im Tierheim aufnehmen. Auch einheimische Wildtiere jeglicher Art und Exoten unterschiedlicher Herkunft finden bei uns Obdach. Ausgrenzung hat bei uns keine Chance! Zum heutigen Tag der Artenvielfalt wollen wir Ihnen im Folgenden einen beispielhaften Überblick über unsere Exoten geben.
In einen Vogelkäfig eingesperrt wurde Irene als Ware gehandelt. Jetzt darf sie endlich artgemäß leben.Der Hamburger Tierschutzverein (HTV) hat in Zusammenarbeit mit dem Kreis Storman ein Weißbüscheläffchen aus schlechter Haltung aufgenommen. Das erwachsene Weibchen kann schon in wenigen Tagen in einen geeigneten Lebensraum mit Artgenoss*innen umziehen.
Willem fühlt sich in der Reptilienauffangstation sichtlich wohl.Das Weißbüscheläffchen Willem kam mager und mit verfilztem Fell zu uns, nachdem es in einem Wohnzimmer vom Schrank gefallen und behördlich sichergestellt worden war. Wir päppelten Willem wieder auf und fanden für ihn eine artgemäße Unterkunft mit anderen Affen in der Auffangstation für Reptilien München.
Die Schlangendame Kaa wartet seit drei Jahren auf fachkundige Menschen.Zum heutigen Tag der Schlange appelliert der Hamburger Tierschutzverein an Interessierte: „Adopt, don’t shop!“ Bei uns warten viele zischelnde Mitgeschöpfe auf ihr artgemäßes Zuhause. Unterstützen Sie ihre Versorgung auch mit Ihrer Patenschaft!
HTV-Tierpfleger Kevin Straube (l.) bereitet den Transport unserer Schützlinge vor.Unser kleiner Affenmann Willem kann endlich mit Artgenossen zusammenleben, nachdem er aus einer Wohnung gerettet und bei uns versorgt wurde. Wo er in Zukunft lebt, wie sein Umzug gelaufen ist und welche weiteren Schützlinge mit auf die Reise gingen, lesen Sie hier.
Zurzeit befinden sich sieben Boa constrictor in unserer Obhut. Chantal ist eine von ihnen.Die Haltung von exotischen Tieren wie Chinchillas, Edelpapageien oder Bartagamen ist mit besonderen Anforderungen verbunden, um den Bedürfnissen der Schützlinge gerecht zu werden. Leider werden Exoten viel zu oft für den schnellen Euro gehandelt und als Statussymbol gekauft – und gelangen nach der Überforderung ihrer Halter zum Verkauf ins Internet oder zu uns ins Tierheim. Das geschieht nicht selten als Aussetzung im Karton oder auf ähnliche Art und Weise. Umso mehr sind unsere Exoten auf die Hilfe von Patinnen und Paten angewiesen!
Weißbüscheläffchen Willem wurde aus schlechter Haltung befreit.Der Hamburger Tierschutzverein ist ein sicherer Hafen für einen ungewöhnlichen Schützling geworden: Weißbüscheläffchen Willem. Das Veterinäramt hatte das Tier nach einem Hinweis durch unsere Tierschutzberatung im Bezirk Nord sichergestellt, weil die Haltung auch aus behördlicher Sicht nicht tierschutzgerecht war und die nötigen Artenschutzpapiere fehlten. Der Appell des HTV: Exotische Tiere haben nichts im Wohnzimmer zu suchen. Wer sie kauft, unterstützt Tierelend und Geschäftemacherei.