- Details
??Am KinderSonntag im Mai widmen wir uns dem Thema „Hühner– Das Leid als sogenannte Nutztiere“. Jedes Jahr werden alleine in Deutschland 701 Millionen Hühner geschlachtet. Nur wenige von ihnen haben in ihrem Leben den Genuss, jemals das Tageslicht zu sehen und sich frei zu bewegen, bevor sie getötet werden. Die meisten Hühner in der Mast- und Legehennenindustrie leiden unter beengenden, tierschutzwidrigen Haltungsformen sehr - einige sterben schon dadurch.
- Details
UPDATE vom 22.04.2022: Der ausgesetzte Hund Teddy bekam einen würdevollen Abschied unter großer Anteilnahme auf einem Tierfriedhof im Kreis Steinburg. Für die Beisetzung wurden keine Kosten erhoben. Des Weiteren erreichten uns viele zielführende Hinweise zur Ermittlung der Verantwortlichen. Zum jetzigen Zeitpunkt können wir jedoch noch keine weiteren Informationen preisgeben. Unten finden Sie Fotos der Beisetzung.
.jpg)
- Details
Pressemitteilung vom 21. April 2022
Bei einem privaten Osterfeuer in Hamburg-Reitbrook kam am Ostersamstag ein Fuchswelpe beinahe ums Leben. Seit dem Ostersonntag befindet er sich nun in der Obhut des Hamburger Tierschutzverein von 1841 e.V. (HTV) und wird von seiner 1. Vorsitzenden Janet Bernhardt privat gepflegt.
- Details
Pressemitteilung vom 21. April 2022
Update: Uns erreichten zielführende Hinweise zur Ermittlung der Verantwortlichen. Zum jetzigen Zeitpunkt können wir jedoch aus datenschutzrechtlichen Gründen keine weiteren Informationen preisgeben.
Am Nachmittag des 19.04. wurden zwei weiße Baby-Katzen noch während des laufenden Betriebs vor dem Hamburger Tierschutzvereins von 1841 e.V. in einem Umzugskarton ausgesetzt. Den beiden fehlten Knochen in den Vorderbeiden, sodass sie sich mit den Vorderbeinen nicht aufrichten konnten. Die vermutlich aus Inzucht stammenden Kitten waren nicht lebensfähig und mussten nun nach nur vier Wochen Lebens- und Leidenszeit erlöst werden.
- Details
Während der Ostertage werden die traditionellen Osterfeuer wieder vielen heimischen Wildtieren zum tödlichen Verhängnis. Kleintiere, die das aufgeschichtete Reisig als Brutplatz oder Unterschlupf nutzen, fallen den Flammen zum Opfer, wenn die Feuer zur Begrüßung des Frühlings entzündet werden. Der Deutsche Tierschutzbund empfiehlt daher, auf die Tradition zu verzichten oder zumindest umfassende Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.

- Details
Ostern steht vor der Tür und viele Menschen, die diesen Feiertag feiern, freuen sich auf eine Feier im Kreis ihrer Liebsten. Traditionelle Gerichte wie Fisch am Karfreitag oder das Osterlamm stehen auf dem Speiseplan, Eier werden gefärbt und versteckt und glänzende Kinderaugen finden ebenso glänzend verpackte Schokoladen-Leckereien in den Verstecken des Osterhasen. Eine schöne Vorstellung! Was die Idylle insbesondere für Tierschützer und Tierschützerinnen jedoch trübt: Wie an fast jedem Feiertag gehen die Traditionen Hand in Hand mit einem Anstieg an Schlachtungen, gedankenlosem Konsum von tierischen Produkten und somit Tierleid. Wir möchten ein Bewusstsein für die Thematik schaffen und Alternativen für ein tierleidfreies Ostern aufzeigen.

- Details
Der Frühling ist da und für viele Menschen beginnt damit die Zeit der Gartenarbeiten. Doch aufgepasst: Aus Unachtsamkeit können dabei Lebens- und Rückzugsräume unserer einheimischen Tiere zerstört werden. Die Lebensbedingungen für Wildtiere werden durch die Ausbreitung von Industrie, Landwirtschaft und Verkehr ohnehin immer schlechter. Wir alle können dazu beitragen, ihre Lebensräume und Leben zu schützen.

- Details
Ostern steht vor der Tür! Für einige Menschen bedeutet dies nach zwei Jahren der Pandemie wieder ein Fest im größeren Familien- oder Freundeskreis. Was dabei natürlich nicht fehlen darf: ein leckeres Ostermenü, bei dem alle auf ihre Kosten kommen. Leider bedeutet dieses jedoch sehr häufig Tierleid auf dem Teller: Zu keiner Zeit im Jahr werden so viele Lämmer und Kaninchen geschlachtet wie zum Osterfest. Auch der Ei-Konsum schnellt in die Höhe. Das muss nicht sein! Wir haben uns im Internet umgeschaut und sind begeistert von den vielen kreativen Rezeptideen, die ein leckeres Osterfest ohne Tierleid ermöglichen. Wir wünschen viel Freude beim Ausprobieren!
- Details
„Hamburg räumt auf“ geht im HTV weiter: Noch bis Ostern ist es möglich, das Gelände rund um unser Tierheim von menschlichem Unrat zu befreien – Handschuhe, Müllbeutel und Greifer liegen bereit. Wer mithelfen möchte, kann sich bei unserem Team (über die E-Mail presse@hamburger-tierschutzverein.de) melden. Das schlechte Wetter, steigende Coronazahlen und unsere Mahnwache zur Katzenschutzverordnung hielten bislang viele fleißige Ehrenamtliche und Mitarbeitende des HTV aus vergangenen Jahren vom Müllsammeln ab – darum verlängern wir die Aktion.